startseite wir berichte teilelager links sonstiges

 

VW Bus Typ2 T3 Caravelle Carat

Jetzt also etwas über meine neue Carat. Im Juli 2003 habe ich sie mir selber zum Geburtstag geschenkt. Für 2000,- Euro mit Motorschaden und echten 140tkm auf der Uhr ein ordentlicher Preis. Mit allen was eine Carat Bj. 89 so serienmäßig hat, also DSW-Grill, Servo, elektrische Spiegel, Caratinneneinrichtung und großer Klimaanlage. Natürlich wieder mit einen 2,1l WBX mit 95PS und einen G-Kat, leider mit Motorschaden durch defekte Ölpumpe und ignoranten Vorbesitzer. Die Karosserie ist in super Zustand nur ganz wenig Fugenrot auf der Fahrerseite und paar Abschürfungen an der Beplankung.

 

bild
Meine Carat
bild
Kofferraum
bild
Fahrgastraum
bild
Drehsessel
bild
Fahrerraum
bild
noch mal inne
bild
Fugenrost
bild
mehr gibt es nicht

 

Als erstes wurde der Motor mit Getriebe entfernt und mit der Einheit aus meiner Doka mit ca. 240tkm ersetzt. Danke wieder mal an Halmi der mich geschleppt hat und an Andy und Matt für die Hilfe beim Umbau. Und im Keller wird gerade ein echter VW AT-Motor mit 23tkm mit Neuteilen bestückt und erstmal eingelagert so lange der alte hält. Bei der Gelegenheit kammen auch gleich Multivanfedern aus einen Bluestar an Bord. Mit 30mm Tieferlegung fährt es sich schon besser als mit den weichen Caratfedern.

 

bild
Diesmal ist der
bild
Dokazug mit Carat
bild
Motorschaden bei 140tkm
bild
da ist er ausgebaut
bild
sie kann fliegen ;-)
bild
der neue mit 240tkm
bild
noch ist Platz
bild
AT-Motor mit 23tkm

 

Nach dem das Poltern an der Vorderachse immer schlimmer wurde und man nicht mehr wirklich ordentlich geradeausfahren konnte wurde es Zeit mal die Vorderachse zu begutachten. Schreck lass nach! Fast alle Lagergummis waren sehr stark zerfletert und aus geleiert. Also half nur eine komplett Operation. Alles mußte raus.

 

bild
Blech/Unterbodenschutz
bild
ist noch sehr gut
bild
ohne Achse

 

Die vorderen Lagerböcke der Zugstreben sahen böse aus. Aber zum Glück waren es nur die Reste der verrosteten Hülsen und nach intensiever Reinigung war alles wieder im grünen Bereich. Der komplette Vorderwagen wurde mit Unterbodenschutz und Holraumwachs konserwiert.

 

bild
vordere Lagerbock
bild
der Zugstrebe
bild
vor dem
bild
Entrosten

 

Alle Teile der Vorderachse wurden entrostet und lackiert. Die Radhäuser wurden vom Sand befreit und mit Unterbodenschutz über gestrichen. Bei der Gelegenheit wurden auch sämtliche Schläuche der Tankentlüftung ersetzt bzw alle Teile gereinigt. Beim Zusammenbau kam gleich der Achsschänkel für das ABS mit an Bord und eine nagelneue Bremsanlage mit Scheiben, Belägen, Radlager und Bremssätteln. Diese hatten aber einen kleinen defekt und wurden mit einen neuen Dichtungssatz repariert. Natürlich sind auch alle Gummiteile, Traggelenke und Querlenkerbuchsen neu sowie Spurstangen mit Endköpfen. Zum Abschluß einmal Spur einstellen und es fährt sich fast wie auf Schienen.

 

bild
Querlenker
bild
ABS-Achsschenkel
bild
die Achse ist dran
bild
neue Bremse
bild
fertig!

 

Für günstig genauer gesagt für umsonst habe ich einen 10" Bremskraftverstärker bekommen. Er stammt aus einen BMW E30 6 Zylinder und ist von ATE. Ist das gleiche Teil wie es von einigen Tunern für viel Geld angeboten wird. Der Umbau ist nicht sehr schwer nur etwas aufwendig. Armaturenbrett muß raus und dann den Kupplungszylinder abschrauben dann kann man den Pedalblock am Stück raus fummeln. Jetzt kann man den BKV einfach tauschen. Das Loch für den Haltebolzen im Bremspedal muß noch auf 10mm aufgebort werden und dann kann alles wieder zusammen gebaut werden. Vorher sollte man die Länge der Stößelstange des BKV auf die Länge des Bus BKV einstellen sonst bremmst der Bus immer und man baut allen zweimal ein und aus. Beim Ausbau des Caratbodens sind 2 Rostlöscher zum Vorschein gekommen. Sie stammen von der zusätlichen Verstärkung des Unterbodens für die drehbaren Caratsitze. Also flexen, schweissen und schützen und gut war.

 

bkv1.jpg
Karbelchaos
bkv2.jpg
der 10" BKV
boden1.jpg
böse Rostlöcher
boden2.jpg
einmal schweissen

 

Ohne Dämmung und Caratboden sah es sonst sehr gut aus. Dann wurden paar Betumenmatten großflächig verklebt. Gleich noch die Zweitbatterie samt Kabelbaum verbaut und auch noch einen kleinen Verstärker unter gebracht. Dazu mußte das Steuergerät etwas versetzt werden. Tja und im Winter habe ich wohl an der falschen Stelle geparkt weil ein anderes Auto da auch hin wollte. Seid dem habe ich eine Beule in Tür und Radlauf und einen Laptop mehr. ;-)

 

zusatzheizung.jpg
schick sauber alles
bodendaemmung.jpg
überall Bitumenmatten
verstaerker.jpg
etwas Musik muß sein
unfall.jpg
das ist ein Laptop wert

 

Jetzt wurde doch noch kurzfristig der neue Motor verbaut. Ist ein org. VW AT-Motor mit 23tkm der mit jede Menge Neuteilen und dem org. Caratgetriebe mit 145tkm. Das wurde gegen das alte Doka Akregat mit 275tkm getauscht. Habe mich für den ersten Motorwechsel gar nicht so schlecht angestellt. Der neue läuft super, am Wochenende gleich mal ausgiebige Testfahrten machen.

 

motor.jpg
alles trocken
getriebe.jpg
der Tausch geht los
mitnehmerscheibe.jpg
Kupplung ist weg
schaltung.jpg
da ist auch nix mehr

 

Und bei jetzt 190tkm ist der Umbau auf Automatik an der Reihe. Also ca. 1,5 Wochen Zeit einplanen und los gehts. Altes Getriebe, Antirebswellen, Schaltgestänge inkl. Schaltkulisse raus. Die beiden Schläuche hinten am Motor gegen die mit Abgang für den ATF-Kühler getauscht und natürlich Kupplung und Schwungscheibe gegen Mitnehmerscheibe. Gaszug nicht vergessen und das ganze Kupplungszeug raus, zwei Zylinder, Pedal und die Leitung, weg damit.

 

unterboden.jpg
alles verhübscht
gaszug.jpg
da muss noch mehr weg!
pumpe1.jpg
neuer Platz
pumpe2.jpg
an der Querstrebe

 

Bei der Gelegenheit gleich noch den Unterboden verschönt und den 85l Tank rein. Der ist zwar aus einen Gipsy-Lufti aber der sollte auch im WBX gehen. Der Filter kann bleiben nur die Pumpe muss umgesetzt werden. Die alte Quertraverse muss fast komplett weg und die neue wird in die Löscher der Benzinpumpe verschraubt. Zwei Löscher muss man neu bohren.

 

spritfilter.jpg
der Filter bleibt
automatik.jpg
das neue Getriebe
antriebswelle1.jpg
auch neue Gelenke
antriebswelle2.jpg
auf beiden Seiten

 

Für den Subaruumbau wird das Tanksystem nochmal überarbeitet. Jetzt nur noch "schnell" das Automatikgetriebe, Schaltgestänge und Gaszug rein, die neuen Antriebswellen nicht vergessen. Entlüften nicht vergessen und Öl ins Getriebe und schon kann es los gehen. Der Gaszug geht noch etwas schwer da muss ich nochmal ran und paar Profies befragen. Die Wasserrohre sehen vorne nicht sehr gut aus. Für den Subiumbau wird auch der Rücklauf als Vorlauf genutzt und der Rücklauf geht in die Tankentlüftung.

 

wasserrohre.jpg
ohoh
ruecklaufleitung.jpg
für Subiumbau bereit

 

Jetzt geht es mit dem Motorumbau los, Motor und Getriebe ist raus und der Wagen aufgebockt. Alle Kabel und Schläuche sind raus aus dem Motor- und Getrieberaum verbannt worden. Da habe ich doch tatsächlich ein Loch im Abschlussblech gefunden. Alles wurde entrostet, grundiert, lackiert und mit Unterbodenschutz versehen.

 

motorraum.jpg aufgebockt.jpg loch_1.jpg

 

Für den größeren Motor wurde auch noch die Spritzwand etwas zurück geschnitten. Und da ist noch ein kleine Loch im Radkasten. Einmal war es der Rost und einmal die Flex, beim Entfernen des Halters des Luftfilters.

 

motorraum_grundiert_li.jpg motorraum_grundiert_re.jpg motorraum_lackiert_li.jpg motorraum_lackiert_re.jpg

 

Der Volkswagen Schriftzug würde auch gut zwischen den Rückleuchten aussehen oder doch besser in der Heckklappe? Jetzt sind die Radkästen an der Reihe. Die Schwingen und Bremsleitungen sind schon raus. Wie immer gingen 3 Schrauben einfach raus, nur die letzte weigerte sich raus zukommen. Was aber so ein Stahlsägeblatt ist kann da sehr überzeugend sein zu so einen Bolzen.

 

schriftzug.jpg radhaus_hinten.jpg